The “Main” view in the database shows all the error codes found in the resource DLL of the build, sorted by code.
The “GetAllCodes” agent (LotusScript) is what I used to retrieve all the codes. It requires a copy of the Looseleaf LSX to run.
Category: d_tipps
About d_tipps
Lotus Domino 6/6.5: Operating Fundamentals
If you are new to Domino administration, here is a self-paced, e-learning tutorial to help you get started. Introduction to Administering IBM Lotus Domino 6/6.5: Operating Fundamentals introduces you to basic concepts that provide the foundation for Lotus Domino and Lotus Notes.
This tutorial includes a subset of the topics from the Lotus Education offering Administering IBM Lotus Domino 6/6.5: Operating Fundamentals, E-learning Edition: Self Paced (ND755) edition and Instructor Led, Classroom (ND750) edition. The full offering is available for a fee from various Education Centers for IBM Software.
As a prerequisite to taking this tutorial, it is strongly recommended that you have a basic understanding of and hands-on experience using IBM Lotus Notes 6.
überarbeitete version: Lotus Education On Demand: Introduction to Administering IBM Lotus Domino 6/6.5: Operating Fundamentals
uses, reads, writes?
habt ihr euch schon einmal gefragt, was eigentlich genau als “use, read oder write” bei der user activity gezählt wird?
hier eine kleine auflistung:
typ | aktivität |
lesen | ausdrucken |
lesen | designelemente einsehen |
lesen | dokumenteneigenschaften einsehen |
lesen | exportieren |
lesen | kopieren |
lesen | lesen |
lesen | mail senden (ohne ablegen) |
lesen | mail weiterleiten |
lesen | neue kopie erstellen |
lesen | neue replik erstellen |
lesen & schreiben | agent ausführen |
lesen & schreiben | ausschneiden |
lesen & schreiben | bestehendes dokument ändern |
lesen & schreiben | felder aktualisieren |
lesen & schreiben | mail senden |
nicht geloggt | design synopsis |
nicht geloggt | lesen / schreiben im "Help About" dokument |
nicht geloggt | lesen / schreiben im "Help Using" dokument |
schreiben | der erste anwender, der einen neu erstellten view öffnet |
schreiben | einfügen |
schreiben | erstellen |
schreiben | löschen |
Domino Power Search
bei dominodeveloper.net kannst du mit einer suchanfrage alle wichtigen quellen auf einmal durchsuchen:
finalizing group tools upgrade
noch zwei nette neuerungen in der version 7.6d:
– die pfadangaben in den config-docs für z.b. die anti-virenscanner dll oder die xml konverter dlls sind CASE SENSITIVE, d.h. das ist für windows äußerst krank – weil man ja nicht damit rechnet. passt also auch auf %ExecDir% auf; der wert entspricht dem eintrag unter “ToolKit_ExecDir=” in der notes.ini
– die wall wollte auf keinem server starten. weil er angeblich die dlls nicht finden konnte. es lag aber nicht an dem eben erwähnten problem mit der groß/kleinschreibung, sondern an einer fehlenden pfadangabe zu einer ganz anderen dll als im log ausgegeben. siehe knowledge base
aber im großem und ganzen hat es ganz gut geklappt heute:
– änderung der host names
– windows 2000 server => windows 2003 server
– domino 5.0.12 => domino 6.5.3
– group 6.2f => 7.6d
so, und jetzt ab in die falle…
Lotus Notes Calendar and Scheduling explained!
sollte man unbedingt gelesen haben: teil 1 und teil 2
Calendar and Scheduling (C&S) is one of the most popular and widely used features in Lotus Notes. This two-part article series takes a close look at C&S and how its major components work together. In Part 1, we discuss the internal workflow of C&S, and how the preferences you select affect its functionality.
Updating Group Tools
merke: beim upgrade von den group tools 6.2f auf die version 7.6d gibt es eine wichtige neuerung: das feld $TkFlag50 wird nicht mehr NACH der bearbeitung angelegt, sondern bereits BEVOR der erste job losläuft.
hat man also eine regel “Mail bereits bearbeitet?” mit dem inhalt @IsAvailable($TkFlag50) – um so zu verhindern, dass das mail in einer replizierten config mehrmals bearbeitet wird – so läuft kein einziger job an.
die neue regel muss somit: @Contains(@LowerCase($TkFlag50);”jobs ended”) lauten, da in diesem feld nun jeder server und jeder job mitgeschrieben wird:
“starting jobs # SERVER1 # 09.11.2004 15:52:16 # Process M??”
“JOBNAME1(PRIORITÄT) # SERVER1 # 09.11.2004 15:52:16”
“JOBNAME2(PRIORITÄT) # SERVER1 # 09.11.2004 15:52:16”
“JOBNAME3(PRIORITÄT) # SERVER1 # 09.11.2004 15:52:17”
“jobs ended # SERVER1 # 09.11.2004 15:52:17”
“starting jobs # SERVER2 # 09.11.2004 15:52:18 # Process M??”
“jobs ended # SERVER2 # 09.11.2004 15:52:18”
=> auf dem server2 werden die jobs nicht nochmals gestartet
Hintergrund des Workspace aendern
Hab ich gerade bei Spotlight gelesen, hier nochmal zusammengefasst:
Wenn man den Hintergrund des Workspaces ändern möchte, kann man das wie folgt machen:
– sich den ResourceHacker besorgen
– die nnotesws.dll im RH öffnen
– die Bitmaps 2574, 2578 und 2579 entsprechend anpassen / ersetzen
– die nnotesws.dll ersetzen (zuvor natürlich eine eine Sicherheitskopie erstellen oder die ursprüngliche Kopie umbennen)Achtung: Das Manipulieren von dll-Dateien könnte durchaus durch die Lizenzbedingungen verboten sein.
via atnotes
NotesPeek
endlich gibt es das tool NotesPeek auch als beta für nd6; mit diesem tool ist es möglich alle informationen einer db einzusehen.
NotesPeek was written for technical Domino administrators who want to see a more raw view of their Notes databases than the Notes client provides. It presents the information in Notes databases as it is available through the Notes API.
NotesPeek is based on a containment hierarchy: Notes servers have databases, databases have documents, documents have items, etc. For the most part, this containment hierarchy is that presented by the API. Selecting a line in the tree view on the left displays information about that line in the text view on the right.
NotesPeek displays almost all of the data available through the Notes API. Where data cannot be interpreted because its format is not documented, it is displayed as a hex dump.
hier gibts NotesPeek für R5.
NameLookup Cache
wie kann man sicherstellen, dass änderungen in gruppen sofort wirksam werden?
mit “show nlcache” sieht man den status des caches
mit “show nlcache reset” resettet man diesen